Natur & Garten
Im Bereich Natur & Garten bilden wir vier unterschiedliche Berufsbilder aus. Die Ausbildungen im Zierpflanzen- und Gemüsebau werden in der Ursberger Klostergärtnerei absolviert. Die Ausbildung im GaLa-Bau findet im Garten- und Landschaftsbau Ursberg statt.
Klostergärtnerei Ursberg
 Ausbilder: Rainer Erhardt
Garten- und Landschaftsbau Ursberg
 Ausbilder: Robert Dieminger
        
    
  
      
    
Berufstyp
Theoriereduzierte Ausbildung
Dauer
3 Jahre; ein verspäteter Einstieg ist in Absprache mit der Agentur für Arbeit möglich.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den zuständigen Reha-Berater der Agentur für Arbeit.
Ausbildungsmodell TINA – Trägergestützte Inklusive Ausbildung
Die Ausbildung kann je nach persönlicher Eignung stufenweise in Kooperation mit einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarkts durchlaufen werden.
Inhalte
- Gartenneuanlagen und Gartenpflege
 - Hecken-. Sträucher- und Baumpflege
 - Anlegen von Wegen und Flächen aus Naturstein, Pflaster, Beton
 - Pflanzarbeiten und Anlegen von Rasenflächen
 - Umgang mit Maschinen
 
Anforderungen
- Freude an der Natur und am Arbeiten mit Pflanzen
 - Spaß an der Arbeit im Freien (auch bei Hitze, Kälte, Regen)
 - Körperliche Fitness
 - Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Kunden
 - Genaues und sorgfältiges Arbeiten
 - Handwerkliches Geschick
 - Umsicht ( z.B. bei der Arbeit mit Maschinen und Pflanzen)
 
Prüfung
Die Ausbildung ist staatlich anerkannt. Die Prüfung erfolgt vor dem Prüfungsausschuss des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Einsatzbereiche
- Garten- und Landschaftsbaubetriebe
 - Gärtnereien
 - Bauhöfe
 - Friedhofsgärtnereien
 - Straßenbau
 
Berufstyp
Theoriereduzierte Ausbildung
Dauer
3 Jahre; ein verspäteter Einstieg ist in Absprache mit der Agentur für Arbeit möglich.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den zuständigen Reha-Berater der Agentur für Arbeit.
Ausbildungsmodell TINA – Trägergestützte Inklusive Ausbildung
Die Ausbildung kann je nach persönlicher Eignung stufenweise in Kooperation mit einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarkts durchlaufen werden.
Inhalte
- Verschiedene Gemüsesorten und den Umgang damit kennenlernen
 - Richtiger Anbau, Ernte und Verkauf der Gemüsesorten
 - Bearbeiten und Pflege des Bodens
 - Arbeiten mit Maschinen und Werkzeug
 - Umweltschutz und sparsame Materialverwendung
 
Anforderungen
- Freude und Interesse an der Natur, an Gemüse und Pflanzen
 - Körperliche Fitness
 - Freude am Arbeiten im Team
 - Genaues und sorgfältiges Arbeiten
 - Handwerkliches Geschick
 
Prüfung
Die Ausbildung ist staatlich anerkannt. Die Prüfung erfolgt vor dem Prüfungsausschuss des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Einsatzbereiche
- Gärtnereien
 - Friedhofsgärtnereien
 - Stadtgärtnereien
 - Bau- und Großmärkte mit Grünabteilung
 - Garten- und Landschaftsbaubetriebe
 
Berufstyp
Theoriereduzierte Ausbildung
Dauer
3 Jahre; ein verspäteter Einstieg ist in Absprache mit der Agentur für Arbeit möglich.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den zuständigen Reha-Berater der Agentur für Arbeit.
Ausbildungsmodell TINA - Trägergestützte Inklusive Ausbildung
Die Ausbildung kann je nach persönlicher Eignung stufenweise in Kooperation mit einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarkts durchlaufen werden.
Inhalte
- Umgang mit Zierpflanzen kennenlernen (Vermehrung, Düngung, Schädlingsschutz)
 - Richtiger Anbau, Pflege und Vermarktung von Pflanzen
 - Arbeiten mit Maschinen und Werkzeug
 - Umweltschutz und sparsame Materialverwendung
 
Anforderungen
- Freude und Interesse an Natur und Pflanzen
 - Körperliche Fitness
 - Freude am Arbeiten im Freien (auch bei Hitze, Kälte, Regen)
 - Freude an der Arbeit im Team
 - Genaues und sorgfältiges Arbeiten
 - Handwerkliches Geschick
 
Prüfung
Die Ausbildung ist staatlich anerkannt. Die Prüfung erfolgt vor dem Prüfungsausschuss des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Einsatzbereiche
- Gärtnereien
 - Friedhoftsgärtnereien
 - Stadtgärtnereien
 - Bau- und Großmärkte mit Grünabteilung
 - Garten- und Landschaftsbaubetriebe
 
Berufstyp
Vollausbildung
Dauer
3 Jahre; ein verspäteter Einstieg ist in Absprache mit der Agentur für Arbeit möglich
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den zuständigen Reha-Berater der Agentur für Arbeit.
Ausbildungsmodell TINA – Trägergestützte Inklusive Ausbildung
Die Ausbildung kann ja nach persönlicher Eignung stufenweise in Kooperation mit einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarkts durchlaufen werden.
Inhalte
- Verschiedene Gemüsesorten und den richtigen Umgang damit kennenlernen
 - Ansaat, Anbau sowie Ernte und Vermarktung der Gemüsesorten
 - Bearbeiten und Pflegen des Bodens, Erhalten der Bodenfruchtbarkeit
 - Umweltschutz und sparsame Energie- und Materialverwendung
 - Planen der Produktion, Vorbereiten und Kontrollieren der Arbeiten
 - Arbeiten mit Werkzeug und Maschinen
 - Beratungs- und Verkaufsgespräche führen
 
Anforderungen
- Freude an der Natur, Interesse an Gemüse und Pflanzen
 - Körperliche Fitness
 - Freude am Arbeiten im Freien (auch bei Hitze, Kälte, Regen)
 - Freude an der Arbeit im Team
 - Genaues und sorgfältiges Arbeiten
 - Handwerkliches Geschick
 - Übernahme von Verantwortung
 - Freude am Umgang mit Kundschaft
 
Prüfung
Die Ausbildung ist staatlich anerkannt. Die Prüfung erfolgt vor dem Prüfungsausschuss des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Einsatzbereiche
- Gärtnereien
 - Friedhofsgärtnereien
 - Stadtgärtnereien
 - Bau- und Großmärkte mit Grünabteilung
 - Garten- und Landschaftsbaubetriebe